Wologda
Wologda ist das Verwaltungs-, Kultur- und Wissenschaftszentrum der Wologdaer Region. Die Stadt wurde im Jahre 1947 gegründet. Sie liegt am Fluß Wologda. Die Stadt Wologda ist der wichtigste Verkehrsknoten des russischen Nordwestens.
Die Geschichte der Stadt Wologda zählt mehr als 8,5 Jahrhunderte. Wologda ist eine von 116 russischen Städten, die eine besonders wertvolle historische Erbe haben. Das alte Wologda diente als Nordtor und war ein großes Handels- und Handwerkszentrum.
Wologda ist ein Freilichtmuseum. Die Visitenkarte der Stadt sind zahlreiche Holzbauhäuser und Kirchen. Auf dem Territorium der Stadt sind 224 Denkmäler der Architektur, der Geschichte und der Kultur registriert; 128 von ihnen befinden sich unter Denkmalschutz. Auf den Stadtstraßen sind die Gebäude mit architektonischen Details aus verschiedenen Zeitstilen zu sehen: Barock, Klassizismus, Falschgotik, Eklektik, “neurussischer Stil”.
Wologda ist die Stadt der 50 Kuppeln. Die zahlreichen Tempel und Klöster sind zu den mächtigen Stätten der Aufklärung, Geschichte und Geistigkeit geworden. Laut des Befehls des Zaren Iwan des Schrecklichen wurde hier die Perle der Wologdaer Baukunst errichtet – die majestätische Sophienkathedrale. Sie wurde nach dem Muster der Moskauer Uspenskij-Kathedrale gebaut.
Wologda ist ein wichtiges Museumszentrum. Von besonderer Bedeutung sind folgende Museen: das Naturschutzmuseum mit einigen Filialen und 40 Baudenkmälern; das Spasso-Prilutzki-Kloster, die Wologdaer Regionalgemäldegalerie, das Museum des diplomatischen Korps, das Häuschen Peter des Ersten, die Artgalerie “Rote Brücke” u.a.
Wologda ist die Spitzenhauptstadt Russlands. Die Meister aus dem Wologdaer Gebiet wurden im Buch der russischen Kulturgeschichte vermerkt – sie haben wunderbare Meisterwerke der Volkskunst verschiedener Art geschaffen. Die Beliebtheit der Erzeugnisse der Handwerkerinnen aus Wologda hat sich schon im 19. Jh. über die Landesgrenzen hinaus verbreitet. Die schneeweißen geflochtenen Muster wurden als „erstarrte Farben des nördlichen Winters“ bezeichnet. Die Wologda-Spitzen erinnern tatsächlich stark an die fantastischen Eisblumen, die an frostigen Tagen auf den Fensterscheiben entstehen.
Wologdaer Butter ist noch eine Visitenkarte unserer Stadt. Nachdem N.W. Werestschagin eine Landwirtschaftsmarkt in Paris 1878 besucht hatte, erfand er eine neue Buttersorte mit dem eigenartigen feinen Geschmack und Aroma. Später nannte man diese Butter “Wologdaer Butter”.
Wologda ist Festivalmetropole des russischen Nordens. Zahlreiche architektonische Denkmäler der Holz- und Steinbaukunst, historische Museen und Gedenkstätten, Grünanlagen mit jungfräulicher Natur – das ist noch nicht alles, wodurch unsere Stadt bekannt ist. Wologda ist ein Zentrum der Festivalkultur, wo alte Traditionen des russischen Landes fortgesetzt werden. Jedes Jahr finden in der Stadt mehrere allrussische und internationale Kulturevents statt: Internationales Theaterfestival “Stimmen der Geschichte”, Internationales Spitzen- und Leinfestival “VITA LACE”, Poesie- und Musikfestival “Rubzows Herbst”, Internationales W. Gawrilin-Musikfestival, Internationale Europäische Filmfestspiele “VOICES” und viele andere.
In der Stadt herrscht eine besondere Atmosphäre von Ruhe und Altertum. Es gibt kaum einen Menschen, der sich nach dem Wologdabesuch ins bezaubernde Glockenspiel nicht verliebt hat. Jeder wird sich an diese gastfreundliche, heimische und gemütliche Stadt liebevoll erinnern.
Wir laden Sie ein zu Internationalem Festival für Kunst und Handwerk “Golos remesel” (“Stimme des Kunst-Handwerks”), das in Vologda , Russland 16-19 Juni stattfinden!
Schon zum zweiten Mal im Laufe der letzten zwei Jahre fand in der altrussischen Stadt Vologda das Internationale Festival für Kunst und Handwerk “Stimme des Kunsthandwerks” statt. Die wichtige Botsachaft der Veranstaltung war: der Erhalt, die Wiedergeburt und Popularisierung der materiellen Volkskultur, Bestätigung des Stellenwertes der schöpferischen Handarbeit, das Vertrautmachen der jungeren Generationen mit der Schönheit nationaler Traditionen, und die Rückkehr der traditionellen Volkskultur ins moderne Leben. Das Festival wurde von dem Oberbürgermeister der Stadt Evegnij Schulepov initiiert.
Handwerker aus 28 Regionen Russlands, sowie aus Weißrussland und Frankreich waren in der Stadt zusammengekommen. Auf dem Hauptplatz wurde eine riesige Messe veranstaltet. Aber zum wichtigsten Bestandteil des Festivals ist der Wettbewerb geworden, an dem mehr als 500 Handwerker teilgenommen haben. Das Wettbewerbsprogramm umfasste 7 Richtungen: “Frauenhandwerk, “Holz- und Birkenrindemalerei”, “Holzschnitzerei und Flechten mit traditionellen Materialien”, “Kunstschmieden”, “Walken”, “Töpferkunst und Keramik” und “Vergessene Kunstgewerbstechniken”. 812 Erzeugnisse wurden zur Beurteilung der sachkundigen allrussischen Jury vorgelegt. Im End-Ergebnis haben 90 Handwerker Preis-Plätze belegt.
Alle Veranstaltungsorte wurden zu einer einheitlichen Route verbunden die durch den alten Stadtteil Vologdas führte. Vom Marktplatz aus konnten die Gäste in die Alleen gehen, wo sich die Zelte mit den Wettbewerbserzeugnissen befanden. Diese erstaunlichen Gegenstände konnte man selten in solcher Anzahl an einer Stelle sehen. Hier wurden auch Meisterklassen durchgeführt, wo jeder seine Kräfte in einem Handwerk ausüben konnte. Die Meisterklassen wurden von erfahrenen Handwerkern veranstaltet.
Entlang der Mauer des Vologdaer Kremls war eine Handwerker-Vorstadt errichtet worden – eine der markantesten Festivalstätten. Seilermeister und Bootsbauer, Böttcher und Ofensetzer, Schmied und Zimmermann, Weberin und Spinnerin, Netzhersteller – sie alle enthüllten Geheimnisse lang vergessener Handwerkskünste.
Für die Kinder gab es einen zusätzlichen Platz. Der wurde von einem riesigen Holzwandbild geschmückt, das aus vielen bemalten Brettchen zusammengebaut worden war. Diese Collage war von Kindern geschaffen worden – den Teilnehmern des Wettbewerbes “Handwerk im Würfel”.
Im Laufe des Festivals fanden Begegnungen von Künstlern, thematische Vorlesungen und Rundgespräche statt, die von führenden Experten traditioneller Volkskultur durchgeführt wurden.
Das Art-Programm des Festivals entsprach vollkommen der Fusions-Philisophie des internationalen Handwerkfestes! Diese Mischung von traditionellen und neuen Richtungen, Stilen und Techniken war überall zu fühlen – in Modeschauen, Ausstellungen und Konzertauftritten.
Ein Volksmusik-Orchester spielte Musik verschiedener Musikrichtungen sowie ein Experimentalprojekt “Sage”, und die Bands “NETE”, “Grunia”, “Unty Murugana” – ergänzten die Atmosphäre des Festes. Es gab auch Ausstellungen zu Volkskopftüchern, von Vologdaer Holzbaukunst und eine Fotoausstellung .
Der Vologdaer Handwerkerverein gab auch eine Vorstellung eines Werkes von Arkadij Avertschenko .
Höhepunkt des Festivals war die Zeremonie der Auszeichnung und der Verleihung des Grand Prix. Der Oberbürgermeister Evgenij Schulepov hat persönlich dem Bootsbauer Sergei Tokarev zu seinem Sieg gratuliert und hat ihm einen geschmiedeten Löwen und eine Geldprämie überreicht.
Etwa Hundert- Tausend Menschen haben das Fest besucht. Das internationale Festival “Stimme des Kunst- Handwerks” hat noch einmal wieder das Interesse aller Teilnehmer des Festivals zur traditionellen Volkskultur, zu den eigenen Wurzeln, zur Vergangenheit geweckt: das Interesse der Handwerker, der Wettbewerbs- und Juryteilnehmer, der Gäste und natürlich der Kinder. Denn das alles gehört zu uns
(die alten Traditionen, das Uns-Eigene) und das behandelt man vorsichtig, behutsam und mit großer Liebe.
Statistik des 2. Festivals
“Stimme von Handgewerben”
100 000 Gäste
529 Teilnehmer des Festivals
28 Regionen Russlands, 2 Länder aus dem Ausland
7 Wettbewerbsprogramme
344 Teilnehmer von Wettbewerbsprogrammen
812 Gegenstände wurden zum Wettbewerb eingereicht
Mehr als 90 Preisträger in den Wettbewerbsprogrammen
Grand Prix wurde gestiftet
OrganisatorendesFestivals
StadtverwaltungderStadtVologda
Lyudmila Zdorovets, zdorovets.lyudmila@vologda-city.ru, tel. 8(8172) 72-53-52 (English).
DasZentrumfürKunstgewerbeundHandwerk“ReznoiPalissad”
5, Zasodimskogo, Vologda, 160000, RUSSIA
E-mail: reznoi_palisad@mail.ru
Tel.: 8(8172) 72-04-85, 72-06-58, 72-06-70(Russian).
Fax: 8(8172) 72-04-85
Video: https://yadi.sk/i/9uXMpkZWjcvEv